
Esporão
Die Ursprünge der Herdade do Esporão und ihrer Tradition in der Weinherstellung gehen zurück bis in das Bronzezeitalter. Auch gibt es Belege dafür, dass die Römer diese fruchtbare Land im heutigen Reguengos de Monsaraz schätzten, um dort Wein anzubauen. Im Jahre 1267 wurden die Grenzen abgesteckt und seither im Wesentlichen nicht mehr verändert. Man nimmt an, dass der Torre do Esporão bereits im Mittelalter errichtet wurde. Belege deuten darauf hin, dass der Architekt Morgado Álvaro Mendes in der Zeit von 1457 bis 1491 dieses Bauwerk plante und es bauen ließ. Selbstverständlich gingen die Jahrhunderte auch am Torre do Esporão nicht spurlos vorüber, sodass er im Jahre 2002 von Grund auf renoviert wurde, um ihn wieder in altem Glanz erstrahlen zu lassen. Im Inneren des Turmes befindet sich im Erdgeschoss ein kleines archäologisches Museum mit zahlreichen Exponaten, die man bei Grabungen auf dem Anwesen gefunden hat. Des weiteren findet man in den oberen Stockwerken eine Ausstellung von zahlreichen Künstlern mit den Original-Arbeiten, die verwendet wurden um die jährlich wechselnden Etiketten der Esporão-Weine zu schmücken.
Mit Temperaturen im Sommer von über 40°C am Tag und den kühleren Nächten, hat man ideale Bedingungen um die Trauben heranreifen zu lassen. Die kargen Böden in Alentejo aus überwiegend Schiefer und Vulkangestein geben den Weinen eine feine Mineralität und die kühle atlantische Brise verleiht ihnen die nötige Rasse. Es werden so auf insgesamt 450 ha die Weinreben angebaut, weitere 80 ha sind mit Olivenbäume bepflanzt. Das Haus Esporão kombiniert modernste Technik der Weinherstellung mit althergebrachter Tradition - sie bringen das beste beider „Welten“ zusammen. All diese Faktoren zusammen mit dem Geschick, der Erfahrung und dem Wissen der Önologen David Baverstock, Luís Patrão und Sandra Alves machen die Weine, hergestellt aus eigenen Trauben, zu dem was sie sind, ein Stück Portugal.
Die Verbindung von Weinkultur und Kunst ist eine der wichtigsten Eigenschaften des Hauses Esporão. Im Jahre 1985 beschloss man daher, die Individualität der Esporão-Weine und ihre Wiedererkennbarkeit durch die Ausstattung der Flaschen zum Ausdruck zu bringen und lässt seither bekannte portugiesische Künstler die jährlich wechselnden Etiketten gestalten. Man erwirbt somit mit dem Kauf einer Flasche Esporão ein Stück portugiesischer Kunst.
Apartado 31 999 Distrito de Évora Alentejo
7200 Reguengos
Portugal